top of page

OKR in einem dynamischen Organisationsumfeld

Download_Flyer.jpg

Mit OKR-Training zum Erfolg: Alignment, Fokus und mehr erreichen mit Objectives and Key Results

Preis

1.949€

Dauer

2 Tage

Weitere Details ⬇️

Hintergrund, Purpose & Ziele

Hintergrund

OKR (Objectives and Key Results) sind ein bewährtes Management-Framework, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre strategischen Ziele klar zu definieren und messbare Ergebnisse zu verfolgen. Sie bieten eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Teams und Abteilungen auf gemeinsame Prioritäten auszurichten und Transparenz im gesamten Unternehmen zu schaffen. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele wird die Organisationsadaptabilität und -flexibilität gefördert, sodass Unternehmen schnell und gezielt auf Veränderungen reagieren können. OKR helfen, Fokus, Verantwortung und kontinuierliche Verbesserung in der Zielerreichung zu verankern.


Purpose

Der Purpose dieses Workshops ist es, das Management in die Methodik der OKR (Objectives and Key Results) einzuführen und ihnen ein tiefes Verständnis dafür zu vermitteln, wie OKR als strategisches Steuerungsinstrument im Unternehmen eingesetzt werden können. Durch praxisnahe Vermittlung und gezielte Übungen entwickeln wir gemeinsam die ersten Unternehmens-OKR inklusive passender Key Results, sodass die Teilnehmer am Ende des Workshops in der Lage sind, den gesamten OKR-Prozess eigenständig und erfolgreich im eigenen Unternehmen zu etablieren und zu steuern. Ziel ist es, eine nachhaltige und effektive Nutzung der OKR-Methode sicherzustellen, die langfristig den Erfolg des Unternehmens unterstützt.


Ziele

  • Einführung der Teilnehmer in die OKR-Methodik als strategisches Führungsinstrument.
  • Vermittlung eines strukturierten OKR-Prozesses, der eigenständig im Unternehmen angewendet werden kann.
  • Sicherstellen, dass Teilnehmer in der Lage sind, effektive OKR zu erstellen und regelmäßig zu überprüfen.
  • Befähigung der Teilnehmer, den OKR-Zyklus (Planung, Fortschrittsmessung, Reviews, Retrospektiven) nachhaltig im Unternehmen zu verankern.
  • Förderung von Transparenz und bereichsübergreifender Zusammenarbeit durch klare Zielsetzungen.
  • Unterstützung bei der Überwindung von typischen Hindernissen und Herausforderungen bei der OKR-Einführung.

Was Sie lernen werden

  • Verstehen der OKR-Methodik und ihrer Vorteile für die Unternehmensstrategie.
  • Erlernen, wie man effektive Objectives und messbare Key Results formuliert.
  • Verknüpfen von OKRs mit der Unternehmensstrategie und Ableiten von OKRs auf Abteilungs- und Teamebene.
  • Durchführung und Management eines vollständigen OKR-Zyklus (Planung, Check-ins, Reviews, Retrospektiven).
  • Nutzung von Tools und Methoden zur Fortschrittsmessung und Erfolgskontrolle von OKRs.
  • Entwickeln eines OKR-Implementierungsplans und Festlegen von Verantwortlichkeiten im Unternehmen.
  • Umgang mit typischen Herausforderungen bei der Einführung und Etablierung einer nachhaltigen OKR-Kultur.

Details und Agenda

Dieses 2-tägige Präsenztraining ist speziell für 10 bis 20 Teilnehmer konzipiert und bietet eine fundierte Einführung in die OKR-Methodik. Der Workshop folgt einem strukturierten Ablauf, der eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Themen abdeckt, darunter die Grundlagen von OKR, die Entwicklung effektiver Unternehmensziele und die Implementierung eines nachhaltigen OKR-Prozesses sowie die beteiligten Rollen. Jede thematische Einheit beginnt mit einer kurzen Einführung in den theoretischen Hintergrund, gefolgt von einer praxisnahen Anwendung auf die aktuelle Situation der Teilnehmer. Trotz des vorkonzipierten Ablaufs bleibt die Agenda flexibel und kann auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmer angepasst werden, um maximalen Nutzen zu gewährleisten.

Tag 1: Grundlagen und strategische Ausrichtung, Bedeutung und Potenzial sowie Ziele von OKR

  • Was sind OKR? Grundlagen und Nutzen für das Unternehmen, die Abteilung oder das Team
  • OKR im strategischen Kontext: Vision und Unternehmensbild als Grundlage für OKR
  • Einstieg in OKR-Formulierung & OKR Beispiele
  • Ansätze und Formulierung von effektiven Objectives & messbaren Key Results
  • Gute vs. schlechte OKR
  • Praxisübung: Konkrete OKR formulieren, Vorstellen und Schärfen der OKR
  • OKR-Prozess: Planung, Umsetzung und Zyklus

Tag 2: Implementierung und Verankerung im Unternehmen

  • OKR-Rolle und Verantwortlichkeiten
  • OKR auf Abteilungs- und Teamebene anwenden
  • Fortschrittsmessung und Tracking von OKR
  • Einführung von OKR im Unternehmen, Erfolgsfaktoren und Umgang mit Herausforderungen
  • Integration von OKR in agilen Organisationen und die Verbindung zu anderen agilen Methoden: Von OKR zum Backlog
  • Tipps und Tricks für eine erfolgreiche OKR-Umsetzung

Unser Team

Manfred Becking

Richard Butler

Jörg Nitschmann

Ebenfalls von Interesse?

AZM LP5

T09

Bewältigung komplexer Anforderungen

bottom of page