
Lean Portfolio Management (LPM) Assessment
Entfesseln Sie das Potenzial eines erfolgreichen und nachhaltigen LPM
Preis
In-Haus*
Dauer
Kontextabhängig, ca. 2 4 Wochen
* Kontaktieren Sie uns für Preise
Weitere Details ⬇️
Zweck und Hintergrund
Zweck:
Ziel der Bewertung ist es, Unternehmen zu ermöglichen, ihre Portfoliomanagement-Praktiken zu optimieren, indem wichtige Verbesserungsbereiche identifiziert werden. Sie liefert eine klare, objektive Analyse, die Unternehmen hilft, kritische Herausforderungen zu bewältigen und praxisnahe Strategien zu implementieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.
Durch die Bewertung des Reifegrads Ihrer LPM-Implementierung soll Transparenz geschaffen werden, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Das Unternehmen erhält die notwendigen Erkenntnisse, um sich effektiv an dynamische Marktbedingungen anzupassen und Verbesserungsbemühungen für nachhaltiges Wachstum und operative Exzellenz zu priorisieren.
Ziel ist es, sowohl eine fundierte Analyse als auch praktische Handlungsempfehlungen zu liefern. Darüber hinaus soll die Bewertung Ihr Unternehmen befähigen, den Prozess selbstständig zu wiederholen und so eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.
Hintergrund:
Lean Portfolio Management (LPM) spielt eine entscheidende Rolle bei der Abstimmung strategischer Ziele, Investitionsprioritäten und operativer Exzellenz in modernen Unternehmen. Trotz seiner Bedeutung kämpfen Unternehmen häufig mit Ineffizienzen, mangelnder Transparenz und unklaren Verantwortlichkeiten, die Flexibilität, Wertschöpfung und Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Diese Herausforderungen können Innovationen hemmen, die Reaktionsfähigkeit auf veränderte Marktanforderungen beeinträchtigen und den langfristigen Erfolg gefährden.
Die LPM-Bewertung von Rimagin basiert auf den vereinten Fähigkeiten und Erfahrungen ihrer Experten und bietet einen strukturierten Ansatz zur Aufdeckung dieser Hindernisse. Durch die Analyse des Ist-Zustands – einschließlich Artefakten, Prozessen, Rollen, strategischer Ausrichtung, Organisation, Kultur und vielem mehr – identifiziert die Bewertung Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale innerhalb einer Organisation. Sie zeigt Ansatzpunkte für wirkungsvolle Veränderungen auf, die Ihrem Unternehmen helfen, den Grundstein für eine widerstandsfähige und dynamische Zukunft zu legen.
Ziele und Output
- Identifizieren Sie Ineffizienzen und Verbesserungspotenziale in Ihren LPM-Praktiken.
- Bewerten Sie den Reifegrad und den Fortschritt Ihrer Lean-Portfoliomanagement-Implementierung.
- Identifizieren Sie umsetzbare Ansätze zur Bewältigung spezifischer organisatorischer Herausforderungen.
- Entwickeln Sie einen Fahrplan zur Verbesserung Ihrer LPM-Implementierung.
- Optimieren Sie die Abstimmung zwischen strategischen Zielen und operativen Ergebnissen.
- Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassungsfähigkeit.
- Stellen Sie eine umfassende Dokumentation und Zusammenfassung für Ihre zukünftige Verwendung bereit.
Details zum Assessment-Prozess
Das LPM-Assessment folgt einem bewährten, transparent strukturierten und modularen Ansatz. Es analysiert den aktuellen Status anhand von zehn Kategorien und deckt Ineffizienzen, Stärken und Chancen in einem datenbasierten Prozess auf, der Interviews, Beobachtungen und Artefaktprüfungen umfasst. Das Ergebnis der Bewertung sind umsetzbare Erkenntnisse und maßgeschneiderte Empfehlungen, die auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele abgestimmt sind und schnelle Erfolge sowie langfristige Verbesserungsstrategien aufzeigen.
Modul 1: Start und Klärung des Umfangs
Stimmen Sie Ziele, Erwartungen und den Umfang des Assessments ab.
Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder und definieren Sie Erfolgskriterien.
Modul 2: Datenerhebung und Interviews
Erfassen und analysieren Sie relevante Artefakte und Organisationsdaten.
Führen Sie strukturierte Interviews mit Schlüsselakteuren, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Modul 3: Prozessanalyse und -beobachtung
Evaluieren Sie die aktuelle Prozesslandschaft und die Artefakte Ihres Portfolios.
Beobachten Sie relevante Meetings, um Dynamiken und Arbeitsabläufe zu verstehen.
Modul 4: Ergebnisreflexion und Schlussfolgerung
Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse, einschließlich Stärken, Schwächen und Verbesserungsbereichen.
Besprechen Sie umsetzbare Empfehlungen und priorisieren Sie die nächsten Schritte.
Optionales Modul 5: Langfristige Strategie und Implementierungsplanung
Entwickeln Sie einen Fahrplan für nachhaltige LPM-Verbesserungen.
Moderieren Sie Workshops zur Unterstützung der Implementierung und des Änderungsmanagements.






